29 March 2022

Greenwashing: der vorgetäuschte Umweltschutz, den wir sicher nicht brauchen

Selbstverkündete Umweltfreundlichkeit und Zertifizierungen auf dem Etikett sind die neue Front der Mystifizierung von umweltfreundlichen Praktiken. Eine Flut von grünen Blättern, ein Schwall von 'Bio'-, 'Grün'- und 'Natur'-Etiketten, die die Wirklichkeit verschleiern, verwirren und verdecken. Hier erfahren Sie, wie Sie die Täuschung erkennen und die Folgen eindämmen können.

Unter der Rubrik Greenwashing kann man nun die Definition „einem ausgesprochen giftigen Gericht einen faden Beigeschmack geben“ lesen.

Die Erhaltung der Umwelt, die Verringerung der Emissionen, die Senkung des Verbrauchs und eine verantwortungsvolle Produktion sind vorrangige Ziele in den Gesprächen aller, aber nur für wenige eine Realität.

Es gibt keine Marke, die nicht die einmalige Gelegenheit erkannt hat, von der zunehmenden Sensibilität für den Klimawandel zu profitieren (nennen wir es, was es ist: Profit).

Bioprodukte tauchen an jeder Ecke auf, 100% umweltfreundliche Marken schießen wie Pilze aus dem Boden... aber unter dem Glanz der Nachhaltigkeit verbirgt sich leider oft auch die dunkle Seite der irreführenden Werbung.

Greenwashing: Ursprung des Begriffs, der dem kritischen Verbraucher zublinzelt

Um Phänomene zu verstehen, reicht es oft schon aus, die Worte richtig zu lesen. Greenwashing ist nichts anderes als die Verschmelzung der beiden Begriffe „green" und „washing". Grün gilt allgemein als die Farbe des Umweltschutzes, und das Waschen ist das beste Mittel, um die Spuren zu verwischen.

Wie könnte man diesen Ausdruck ins Deutsche übersetzen?

Nun, in mehr oder weniger wörtlicher Hinsicht. Umweltfreundliche Fassade, scheinbare Umweltfreundlichkeit, ungerechtfertigter Nachhaltigkeits-Hype, umweltfreundliches Bewusstsein vorgeben... was immer Sie wollen, wir sind offen für Vorschläge.

Und wem verdanken wir die Erfindung dieses Begriffs, der heute leider zur Alltagssprache gehört? Jay Westerveld, ein US-amerikanischer Umweltschützer, benutzte den Begriff Mitte der 1980er Jahre, um das Vorgehen von Hotelketten zu definieren, die mit dem Argument „Umweltschutz“ verhindern wollten, dass die Gäste zu häufig ihre Wäsche waschen lassen.

Der Grund dafür war offensichtlich wirtschaftlicherNatur... die Erklärung fälschlicherweise ethisch.

In den 1990er Jahren intensivierte sich diese Praxis und wurde zu einem allgegenwärtigen Refrain in unserem täglichen Leben.

 

Greenwashing - Oway campaign

Lesen Sie zwischen den Zeilen die Warnhinweise (und gehen Sie mit den Risiken vorsichtig um)

Sagen wir es offen: Unternehmen versuchen es leider.

Falsche ökologische Glaubwürdigkeit ist für viele Marken ein Wunschtraum, vor allem für diejenigen, die nicht die Kraft der Fakten auf ihrer Seite haben.

Vor ihnen stehen Verbraucher, die immer aufmerksamer, informierter und bereit sind, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen, während hinter ihnen die Ergebnisse jahrelanger aggressiver, globalisierter und intensiver Produktionsmethoden stehen, von denen man sich nur schwer distanzieren kann. 

Die schnellste Lösung ist, sie grün anzustreichen. Und hoffen, dass niemand daran kratzt, um zu sehen, was darunter ist.

Es gibt jedoch eine Reihe von Warnleuchten, die uns alarmieren und dazu bringen können, die Augen zu öffnen. Die ersten eindeutigen Anzeichen sind:

  1. eine Sprache, die absichtlich vage oder zu wissenschaftlich ist, um brauchbar zu sein;
  2. eine partielle Mitteilung, die einen Aspekt der Produktion in den Vordergrund stellt und alle anderen Phasen „vergisst";
  3. eine Lawine von Selbstzertifizierungen, die sich die Unternehmen selbst ausstellen, ohne dass sie durch externe Stellen bestätigt werden.

Diese ungeschickten Unterlassungsversuche zu bemerken, ist bereits ein guter Ausgangspunkt, um sich nicht täuschen zu lassen.

 

Greenwashing - Oway campaign

Wie sehr (und wie) schadet uns das Greenwashing?

Wenn man die kleinen Tipps zum Erkennen gelernt hat, scheint das Problem gelöst zu sein.

Und warum bleibt dieses Phänomen eine Gefahr für die nachhaltige Marktentwicklung? Zunächst einmal, weil es schwer fassbar und komplex zu bekämpfen ist.

Und dann, weil, seien wir ehrlich, das Problem nicht die Verbraucher und ihre immer feinere Sensibilität ist. Das Dilemma besteht darin, was sich hinter dieser irreführenden Botschaft verbirgt, sowie in der Verantwortung aller Beteiligten auf den verschiedenen Ebenen der Produktionskette.

Wenn Greenwashing zu einer Art Ablenkungsmanöver wird, um von schlechten Produktionspraktiken abzulenken, ist die logische Konsequenz, dass diese Prozesse weiterbestehen werden, ohne dass es zu einer wirklichen Entwicklung zugunsten der Umwelt kommt.

Während irreführende Werbung auf nationaler Ebene von der Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde überwacht wird, ist es der Verbraucher, der am meisten unter der Flut unvollständiger und ungenauer Informationen zu leiden hat.

Der größte Misserfolg wird darin bestehen, dass es nicht gelingt, den Kurs zu ändern und der Planeten dem unumkehrbaren Klimawandel ausgeliefert wird.

 

Oway against greenwashing

Oway ist nicht green... das ist es wirklich

Starke Aussage? Ja, weil sie den Tatsachen entspricht.

Um Veränderungen zu erreichen, muss man sich zuerst bewegen, und das haben wir immer getan. Ohne auf ein gutes Beispiel zu warten.

Man muss den Mut haben, die Tatsachen zu sehen und zu entscheiden, wie man handeln will. Ohne Kompromisse.

 

Plastik verschmutzt immer.

Bioplastik ist Plastik.

Recyceltes Plastik ist kurzlebig.

Eine Umverpackung ist in den meisten Fällen unnötig.

Es gibt durchaus umweltfreundliche Alternativen zu umweltschädlichen Materialien.

 

Belanglosigkeiten? Wir hoffen es.

 

Es reicht nicht aus, ein Produkt auf der Basis pflanzlicher Inhaltsstoffe auf den Markt zu bringen, wenn alles andere in der Produktpalette synthetisch ist. Nicht einmal die Verwendung der Worte „Bio", „Umweltfreundlich", „natürlich", wenn das Produkt dann in umweltschädlichen Plastikflaschen verpackt ist.

Beständigkeit ist die Erfolgsformel, und Transparenz ist in den Formeln enthalten. Ja... aber in allen von ihnen!

 

MORE FROM JOURNAL

Auf Erlebnissuche: Die Kunst der Details, auf die es ankommt

Wenn Wünsche und Erwartungen durch Empfindungen erfüllt werden, findet ein Erlebnis statt. Wenn das Erlebnis über die Grenzen des Gewohnten hinausgeht und durch Liebe zum Detail, die Vermittlung von Behaglichkeit und die Vorwegnahme von Bedürfnissen bereichert wird, nehmen Erinnerungen Gestalt an. Und sie werden unvergesslich, dessen sind wir ganz sicher.

Upcycling: aufwertende Wiederverwendung, die Abfälle neu einsetzt und veredelt

Diese beispielhafte Methode wertet das Recycling auf, macht daraus ein Gegenmittel zum Downcycling und eine kreative Neuinterpretation des Begriffs „Vintage“. Sie überflügelt Mitbewerber im Abfallgeschäft und bringt Produkte, Rohstoffe und Gegenstände wieder in Umlauf, indem sie ihnen ein neues, ungeahntes Leben verleiht.

Unnötige Verpackungen: Die Verpackungslawine, die in die Müllcontainer rollt

Nach den Festtagen haben wir die Gewissheit, dass der Großteil der erhaltenen Geschenke aus Paketen, Päckchen, Schachteln und all dem, was man sonst noch für einen unversehrten Inhalt „braucht“, bestand. Das „Overpackaging“ ist der Triumph des Einmalgebrauchs: ein Phänomen, das immer größere Ausmaße annimmt und zu sinnlosen Paradoxien beim Verbraucherverhalten geführt hat.

Select country and language

Close

Nord Europa

  • Estonia
  • Danimarca
  • Finlandia
  • Lettonia
  • Lituania
  • Olanda
  • Svezia

Sud Europa

  • Spagna
  • Grecia
  • Italia
  • Malta
  • Portogallo

Ovest Europa

  • Belgio
  • Croazia
  • Repubblica Ceca
  • Germania
  • Francia
  • Irlanda
  • Lussemburgo
  • Austria
  • Regno Unito

Europa centrale e dell'est

  • Bulgaria
  • Ungheria
  • Polonia
  • Romania
  • Slovacchia
  • Slovenia

Altre

  • Stati Uniti
Schließen

Utente loggato

Schließen