14 June 2022

Upcycling: aufwertende Wiederverwendung, die Abfälle neu einsetzt und veredelt

Diese beispielhafte Methode wertet das Recycling auf, macht daraus ein Gegenmittel zum Downcycling und eine kreative Neuinterpretation des Begriffs „Vintage“. Sie überflügelt Mitbewerber im Abfallgeschäft und bringt Produkte, Rohstoffe und Gegenstände wieder in Umlauf, indem sie ihnen ein neues, ungeahntes Leben verleiht.

Oft ist Zirkularität nur eine Frage der Perspektive.

Denken Sie darüber nach... Meinen Sie nicht auch, dass es manchmal genügt, das eigene Blickfeld zu erweitern, aus dem Rahmen der eingefahrenen Gewohnheiten herauszutreten und das, was immer als selbstverständlich galt, aus den Angeln zu heben, um Platz für neue Lösungen zu schaffen?

Die Frage ist rhetorisch, aber die Antwort „Ja“ ist alles andere als banal: Wenn wir uns die Chance geben, das, was wir in den Händen halten, als etwas zu betrachten, das viele andere Möglichkeiten hat, sich zu lohnen, als wertvolle Ressource, um etwas anderes daraus zu machen, dann ist das eine unverzichtbare Gelegenheit.

Es bedeutet, Abfall von vornherein vor dem besiegelten Schicksal zu retten, indem man ihm eine höhere Qualität und eine neue Funktion zuerkennt. Wenn man beispielsweise aus einer Obstkiste ein modernes und edles Einrichtungsaccessoire macht.

Und gerade die Summe kleiner Einsichten ist es, die die Umweltrevolution ausmacht.

 

Upcycling: wer es erfunden hat, wer es ausprobiert hat und wer erfolgreich damit war* 

Es ist immer von Vorteil, auf dem Weg zum Fortschritt über ein paar Koordinaten zu verfügen.

Diese besondere Reise begann mit dem praktischen Versuch und benötigte dann nur noch einen Namen.

Das erste Upcycling geht auf das Jahr 1963 zurück, als Heineken versuchte, aus gebrauchten und weggeworfenen Bierflaschen Bauziegel zu machen. Die Kampagne wurde auf den Namen Wobo getauft, aber die Zeit war offensichtlich noch nicht reif und das (Bau-)Projekt kam nicht in Gang.

Zehn Jahre später ebneten die Architekten Charles Jencks und Nathan Silver den Weg für eine neue Designmethode, indem sie Objekten und Materialien, die schon immer Teil unserer Welt waren, eine andere Rolle und Bedeutung gaben als die, die, die wir ihnen üblicherweise zuordneten: Damit war die Idee des Upcyclings praktisch geboren.

Und zugegeben: Die Idee von Alfred Heineken war ein Volltreffer und dazu bestimmt, nicht in Vergessenheit zu geraten. Aus diesem Grund wurde der Begriff Upcycling 1994 vom deutschen Maschinenbauingenieur Reiner Pilz geprägt, der es in der Zeitschrift Architektur und Antiquitäten Salvo folgendermaßen erklärte: „Was wir brauchen, ist Upcycling, bei dem alte Produkte aufgewertet werden“.

Upcycling, Recycling, Downcycling und Vintage: ein Leitfaden

Zum Thema „Wiederverwendung“ wurden viele Begriffe eingeführt und es wäre gut, sie nicht zu verwechseln.

Einen ersten Hinweis geben uns die Vorsilben, die unmissverständlich auf Wert und Unwert hinweisen. Wenn „upWiederverwendung mit einem verbesserten Ergebnis bedeutet, dann kann hinter „down“ nur auf eine Verschlechterung des betreffenden Produkts hinweisen: einen unvermeidlichen Verlust an Qualität und Nutzen.

Und was ist mit Recycling? Seit jeher und überall gilt Recycling als beispielhafte Methode, die anzuwenden und weiterzuempfehlen ist. Recyceln ist von grundlegender Bedeutung, vor allem jetzt, da uns die Umweltprobleme zu einem Kurswechsel zwingen, aber es hat auch seine Grenzen: Es ist die Rückführung eines weggeworfenen Gegenstands in seine frühere Funktion, ohne ihn neu zu überdenken und ihm eine neue Würde zu verleihen.

Kurz gesagt: Recycling bedeutet, zurück zum Anfang zu gehen. Auf die Gefahr hin, dass die Eigenschaften des Materials mitunter verloren gehen (Downcycling, um es genau zu nehmen) und die Einsatzmöglichkeiten drastisch eingeschränkt werden.

Und was bedeutet Upcycling? Nun, es geht dabei um die Aufwertung von Abfällen. Wenn ein Zyklus endet, beginnt ein neuer: ja, aber einer von größerem Wert.

Dazwischen liegt Vintage, nicht nur im Bereich der Mode. Die Gemeinsamkeit mit dem Recycling liegt in der gleichen Ausgangsfunktion. Aber ähnlich wie beim Upcycling besitzt Vintage die Fähigkeit, die wahrgenommene Qualität und die Begehrlichkeit dieses Objekts (für echte Kenner) zu steigern.

Und wie funktioniert die kreative Wiederverwendung?

Noch eine kleine Randbemerkung: Das Recycling kommt am Ende des Lebenszyklus ins Spiel und „beruhigt“ den Verbraucher in Bezug auf Umweltfolgen. Doch die Erwartungen enden, sobald der Abfall in die Recyclingtonnen geworfen wird.

In einem alten Gegenstand den Beginn eines neuen Lebens sehen zu können, bedeutet nicht nur, zur Verlängerung seiner Lebensdauer beigetragen zu haben. Es ist viel mehr als das, denn es berührt auch unsere ästhetischen und emotionalen Interessen. Es ist ein lohnendes Experiment, die Geschichte eines Objekts neu zu gestalten und sich vorzustellen, was daraus werden könnte. Es spart uns sicherlich Geld, aber vor allem erweitert es unsere Vorstellungskraft.

Es gibt zwei Arten von Upcycling: Pre-Consumer- und Post-Consumer-Upcycling. Der Verbraucher ist der Dreh- und Angelpunkt der unzähligen Funktionen, die einem Material zugeschrieben werden können, bevor oder nachdem es in seine Hände gelangt ist. 

Ein Beispiel? Im ersten Fall können die Hersteller Stoffreste verwenden, die bei der Herstellung eines Kleidungsstücks anfallen. Technisch gesehen ist dieser Abfall also noch nie in das Leben des Verbrauchers gelangt. Im zweiten Fall können sie gebrauchte Kleidung, die bereits mit einer Person, die sie getragen hat, zu tun hatte, umgestalten. Und das kann ein Markenhersteller ebenso gut tun wie der Käufer selbst... abzüglich eines gewissen Einfallsreichtums.

 

Mode, Einrichtungsgegenstände, aber auch Kosmetik: Upcycling made in Oway

Um bei den Zahlen zu bleiben: Die Verschwendung von Kleidung wird auf 92 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt. Haben Sie eine Vorstellung davon, wie viel Energie und Ressourcen für die Erzeugung dieser Produkte aufgewendet werden?

Und was ist mit den Lebensmitteln, die in den Haushalten und in der Lieferkette des Einzelhandels systematisch weggeworfen werden? Jedes Jahr wird weltweit fast 1 Milliarde Tonnen Lebensmittel, das sind 17 % aller produzierten Lebensmittel, verschwendet.

Oft handelt es sich um Lebensmittel, die noch genießbar und für den menschlichen oder tierischen Verzehr geeignet sind. Aber wenn es keine alternative Verwendungsmöglichkeit gibt, werden sie entsorgt.

Nehmen wir Olivenkerne: Ist das Fruchtfleisch erst einmal ausgebeutet, könnte man meinen, dass alle positiven Eigenschaften bereits ausgeschöpft sind. Und doch... obwohl der Kern nicht gegessen wird, ist er eine Goldgrube an Eigenschaften, die dem Fruchtfleisch in nichts nachsteht.

Für die Agrar- und Lebensmittelindustrie? Nein, für die Kosmetikherstellung.

Aufgrund dieses immer noch lebendigen Werts, aufgrund dieses Reichtums, der durch eine veränderte Verwendung erneut zum Vorschein kommt, hat sich Oway dafür entschieden, in jede Produktfamilie seiner Agrikosmetika der neuen Linie Styling & Finish einen Wirkstoff aus dem Upcycling aufzunehmen.

Von zertifizierten Erzeugern in der Emilia Romagna, den Alpen, Kalabrien und der Toskana erhalten wir Olivenkerne, Wildapfelkerne, Orangenfruchtfleisch und Trester: Abfälle aus der Perspektive des Lebensmittelkonsums, aus denen wir aber wichtige funktionelle Elemente für kosmetische Formulierungen extrahieren.

Abfall, der zu einer Ressource wird, Abfall von enormem Wert, der wieder in den Kreislauf zurückfließt und die (unkontrollierte) Verschwendung neuer Rohstoffe verringert.

 

MORE FROM JOURNAL

Wiederverwendung ist schick: das neue Paradigma von bewusster Mode, die sich endlos neu erschafft

In einer Welt, in der alles schon kreiert wurde, ist der einzige Trend, der nie stirbt, die Langeweile.   Mode bringt Innovationen hervor, verblüfft, revolutioniert Denkmuster, aber letztendlich unterliegt sie seit vielen Jahrzehnten einer Täuschung: nämlich der Idee, dass das Schöne und Begehrenswerte gleichbedeutend mit dem noch nie Dagewesenen ist.

Auf Erlebnissuche: Die Kunst der Details, auf die es ankommt

Wenn Wünsche und Erwartungen durch Empfindungen erfüllt werden, findet ein Erlebnis statt. Wenn das Erlebnis über die Grenzen des Gewohnten hinausgeht und durch Liebe zum Detail, die Vermittlung von Behaglichkeit und die Vorwegnahme von Bedürfnissen bereichert wird, nehmen Erinnerungen Gestalt an. Und sie werden unvergesslich, dessen sind wir ganz sicher.

Greenwashing: der vorgetäuschte Umweltschutz, den wir sicher nicht brauchen

Selbstverkündete Umweltfreundlichkeit und Zertifizierungen auf dem Etikett sind die neue Front der Mystifizierung von umweltfreundlichen Praktiken. Eine Flut von grünen Blättern, ein Schwall von 'Bio'-, 'Grün'- und 'Natur'-Etiketten, die die Wirklichkeit verschleiern, verwirren und verdecken. Hier erfahren Sie, wie Sie die Täuschung erkennen und die Folgen eindämmen können.

Select country and language

Close

Nord Europa

  • Estonia
  • Danimarca
  • Finlandia
  • Lettonia
  • Lituania
  • Olanda
  • Svezia

Sud Europa

  • Spagna
  • Grecia
  • Italia
  • Malta
  • Portogallo

Ovest Europa

  • Belgio
  • Croazia
  • Repubblica Ceca
  • Germania
  • Francia
  • Irlanda
  • Lussemburgo
  • Austria
  • Regno Unito

Europa centrale e dell'est

  • Bulgaria
  • Ungheria
  • Polonia
  • Romania
  • Slovacchia
  • Slovenia

Altre

  • Stati Uniti
Schließen

Utente loggato

Schließen